Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Gel­tungs­be­reich

 

1.1 Die­se All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (nach­fol­gend „AGB“) gel­ten für al­le Ver­trä­ge im über die Ver­mie­tung von Spiel­ge­rä­ten (auch Miet­sa­che) zwi­schen der Fir­ma Der Hüpf­burg­ex­per­te, In­ha­ber Chris­ti­an Da­the, Krei­scha­er Str. 1b, 01728 Ban­ne­witz, Te­le­fon: 0179/7958243, E-Mail: info@huepfburg-experte.de und dem Kun­den.

 

1.2 Die AGB sind maß­geb­li­cher Ver­trags­be­stand­teil. Ent­ge­gen­ste­hen­de oder von die­sen AGB ab­wei­chen­de Be­din­gun­gen des Kun­den sind nur wirk­sam, wenn wir aus­drück­lich schrift­lich der Gel­tung zu­stim­men. Den nach­fol­gen­den AGB wi­der­spre­chen­de und er­gän­zen­de Klau­seln des Kun­den wer­den nicht Ver­trags­be­stand­teil, auch wenn ih­nen durch uns nicht aus­drück­lich wi­der­spro­chen wur­de.

 

2. An­ge­bo­te und Ver­trags­schluss

 

2.1 In Pro­spek­ten, An­zei­gen und an­de­ren Wer­be­ma­te­ria­li­en ent­hal­te­ne An­ge­bo­te und Preis­an­ga­ben sind freiblei­bend und un­ver­bind­lich.

 

2.2 Dem Kun­den wird nach sei­ner An­fra­ge bei uns schrift­lich oder münd­lich über die Ver­an­sta­tungs­de­tails be­fragt, ein Auf­trags­for­mu­lar über­mit­telt, wel­ches vom Kun­den aus­ge­füllt an uns zu­rück­zu­sen­den ist. Dar­in wer­den durch uns De­tails, wie z. B. An­lass der Ver­an­stal­tung, Ver­an­stal­tungs­ort, An­zahl der Teil­neh­mer, Na­me und Kon­takt­da­ten des An­sprech­part­ners vor Ort etc. er­fragt. Auf der Grund­la­ge die­ser An­ga­ben­des vom Kun­den aus­ge­füll­ten Auf­trags­for­mu­lars er­hält der Kun­de von uns ein schrift­li­ches An­ge­bot. Die­ses An­ge­bot ist grund­sätz­lich un­ver­bind­lich und freiblei­bend. Nach der schrift­li­chen An­nah­me­er­klä­rung des Kun­den, be­stä­ti­gen wir dem Kun­den ge­gen­über schrift­lich das Zu­stan­de­kom­men des Miet­ver­tra­ges (Auf­trags­be­stä­ti­gung).

 

2.3 Ein Miet­ver­trag über die von uns ver­mie­te­ten Spiel­ge­rä­te kommt erst mit uns zu­stan­de, wenn wir aus­drück­lich durch Ver­sen­den ei­ner Auf­trags­be­stä­ti­gung an den Kun­den den Ver­trags­ab­schluss be­stä­ti­gen.

 

3. An­lie­fe­rung, Auf- und Ab­bau der Miet­sa­che, ver­spä­te­te An­lie­fe­rung oder Ab­ho­lung, al­ter­na­ti­ve Miet­sa­che

 

3.1 Die An­lie­fe­rung so­wie der Auf- und Ab­bau der vom Kun­den ge­mie­te­ten Spiel­ge­rä­te er­folgt aus­schließ­lich durch uns zum ver­ein­bar­ten Zeit­punkt, es sei denn, es ist et­was an­de­res ver­ein­bart.

 

3.2 Der Auf- und Ab­bau der vom Kun­den ge­mie­te­ten Spiel­ge­rä­te er­folgt durch uns ge­mein­sam mit dem An­sprech­part­ner vor Ort, der uns bei den ent­spre­chen­den Auf- und Ab­bau­ar­bei­ten un­ter­stützt. Wei­te­re Ein­zel­hei­ten re­gelt Zif­fer 5.1 die­ser AGB.

 

3.2 So­fern der Auf- und Ab­bau der Miet­sa­che nicht mög­lich ist, weil der Kun­de oder der An­sprech­part­ner vor Ort zum ver­ein­bar­ten Zeit­punkt nicht am Ver­an­stal­tungs­ort an­we­send sind, be­trägt un­se­re War­te­zeit 15 Mi­nu­ten. Soll­te in­ner­halb die­ser Zeit we­der der Kun­de noch der An­sprech­part­ner vor Ort er­schei­nen, er­folgt die Ab­rei­se durch uns. Et­wai­ge Mehr­kos­ten, die dar­aus re­sul­tie­ren, trägt der Kun­de zu­sätz­lich zum ver­ein­bar­ten Miet­preis.

 

3.3 Un­ter si­cher­heits­re­le­van­ten As­pek­ten sind wir be­rech­tigt, ei­ne al­ter­na­ti­ve Miet­sa­che dem Kun­den zur Ver­fü­gung zu stel­len.

 

4. Be­schaf­fen­heit der Zu­we­gung/ Er­reich­bar­keit des Ver­an­stal­tungs­or­tes/ Me­di­en zum Be­trieb der Miet­sa­che

 

4.1 Der Kun­de stellt si­cher, dass der ver­ein­bar­te Ver­an­stal­tungs­ort zu jeg­li­cher Wet­ter­la­ge er­reich­bar ist, ins­be­son­de­re ei­ne Zu­we­gung bis un­mit­tel­bar zum Ver­an­stal­tungs­ort vor­han­den, für Lkw bis zu 3,5 t be­fahr­bar und min­des­tens 2,20 m breit ist.

 

4.2 Soll­te der Ver­an­stal­tungs­ort nicht un­mit­tel­bar mit ei­nem Fahr­zeug im Sin­ne der Zif­fer 4.1 er­reich­bar sein, ist der Kun­de ver­pflich­tet, uns auf die­sen Um­stand schrift­lich hin­zu­wei­sen und ge­naue An­ga­ben zur Er­reich­bar­keit des Ver­an­stal­tungs­or­tes und zur Be­schaf­fen­heit der Zu­we­gung zu ma­chen. Dies gilt auch, so­fern der Ver­an­stal­tungs­ort aus­schließ­lich über Trep­pen oder per Auf­zug er­reich­bar ist.

 

4.3 Soll­te der Ver­an­stal­tungs­ort nicht un­mit­tel­bar mit ei­nem Fahr­zeug im Sin­ne der Zif­fer 4.1 er­reich­bar sein, wird der Kun­de uns auf sei­ne Kos­ten ein ge­eig­ne­tes Trans­port­mit­tel, z. B. ei­nen Ga­bel­stap­ler oder ei­nen Hub­wa­gen ein­schließ­lich Be­dien­per­so­nal zur Ver­fü­gung stel­len, dass wir die Miet­sa­che un­mit­tel­bar an den Ver­an­stal­tungs­ort ver­brin­gen und wie­der ab­ho­len kön­nen. Fer­ner wird der Kun­de si­cher­stel­len, dass die ggf. vor­han­de­ne Auf­zu­g­tech­nik ge­eig­net ist, um die Miet­sa­che zu trans­por­tie­ren. Soll­ten die vom Kun­den ge­mie­te­ten Spiel­ge­rä­te das Stan­dard­pack­maß von 80 x 120 cm über­schrei­ten, Hier­zu er­hält der Kun­de durch uns recht­zei­tig vor der Durch­füh­rung des Ver­tra­ges ei­nen schrift­li­chen Hin­weis. be­reits in un­se­rem An­ge­bot ein­zu­hal­ten­de Ab­ma­ße und Ge­wichts­an­ga­ben.

 

4.4 Der Kun­de stellt die zum Be­trieb der Miet­sa­che er­for­der­li­che Strom­ver­sor­gung am Ver­anstaltungstag si­cher, es sei denn, es ist et­was an­de­res ver­ein­bart. Da­bei wird der Kun­de be­ach­ten, dass ein Ka­bel mit ei­ner Län­ge bis ma­xi­mal 30 m vom un­mit­tel­ba­ren Ver­an­stal­tungs­ort bis zur Strom­quel­le im Miet­preis ent­hal­ten ist und durch uns ge­stellt wer­den. Soll­te zwi­schen dem un­mit­tel­ba­ren Ver­an­stal­tungs­ort und der Strom­quel­le ein Ab­stand von mehr als 30 m be­ste­hen, ist der Kun­de ver­pflich­tet, ne­ben der Strom­ver­sor­gung auch ein Strom­ka­bel in ent­spre­chen­der Län­ge vor­zu­hal­ten. Er­for­der­lich wer­den, wird der Kun­de durch uns in un­se­rem An­ge­bot dar­über in­for­miert. Mit der An­nah­me des An­ge­bo­tes er­klärt der Kun­de, dass die von uns ge­stell­ten An­for­de­run­gen an ei­ne Strom­ver­sor­gung am Ver­an­stal­tungs­tag am Ver­an­stal­tungs­ort er­füllt sind.

 

4.5 Soll­te uns auf­grund man­geln­der Zu­we­gung bzw. Er­reich­bar­keit des Ver­an­stal­tungs­or­tes im Sin­ne der Zif­fern 4.1 und 4.2 nicht mög­lich sein, un­se­re ver­trag­lich ge­schul­de­te Leis­tung zu er­fül­len, sind wir nicht zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­tet. Glei­ches gilt auch für den Fall, dass die not­wen­di­ge Strom­ver­sor­gung im Sin­ne der Zif­fer 4.4 nicht durch den Kun­den si­cher­ge­stellt wird.

 

5. An­sprech­part­ner vor Ort und Ein­wei­sung und Über­ga­be der Miet­sa­che

 

5.1 Der Kun­de ist ver­pflich­tet, uns den Na­me und die Kon­takt­da­ten ei­nes An­sprech­part­ners vor Ort zum Zeit­punkt der Ver­an­stal­tung schrift­lich, spä­tes­tens mit sei­ner An­nah­me­er­klä­rung (vgl. Zif­fer 2.2) im Auf­trags­for­mu­lar zu be­nen­nen, so­fern er nicht selbst am Tag der Ver­an­stal­tung am Ver­an­stal­tungs­ort an­we­send ist. Der Kun­de ist fer­ner ver­pflich­tet, si­cher­zu­stel­len, dass der uns be­nann­te An­sprech­part­ner am Tag der Ver­an­stal­tung zum ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Zeit­punkt der An­lie­fe­rung und Ab­ho­lung der Spiel­ge­rä­te durch uns so­wie für die Dau­er der Ver­an­stal­tung/ Nut­zung der ge­mie­te­ten Spiel­ge­rä­te an­we­send ist und ge­ge­be­nen­falls uns beim Auf- und Ab­bau der Spiel­ge­rä­te un­ter­stützt. Der An­sprech­part­ner vor Ort soll­te min­des­tens 18 Jah­re und ge­eig­net sein, un­se­rer Si­cher­heits­ein­wei­sung zu fol­gen und de­ren Ein­hal­tung wäh­rend der Nut­zung der ge­mie­te­ten Spiel­ge­rä­te si­cher­zu­stel­len. Die Eig­nung des An­sprech­part­ners vor Ort be­stä­tigt der Kun­de mit der An­nah­me un­se­res An­ge­bo­tes. Das Han­deln des An­sprech­part­ners vor Ort wird dem Kun­den zu­ge­rech­net.

 

5.2 Für den Fall, dass der An­sprech­part­ner vor Ort zum ver­ein­bar­ten Zeit­punkt nicht an­we­send ist oder sei­ne Un­ter­stüt­zungs­leis­tung beim Auf- und Ab­bau ver­wei­gert, sind wir be­rech­tigt, auf zu­sätz­li­che Kos­ten des Mie­ters Per­so­nal zu stel­len.

 

5.3 Nach der An­lie­fe­rung, dem Auf­bau der Spiel­ge­rä­te und ei­nem Funk­tio­na­li­täts­test durch uns vor Ort er­hält der Kun­de oder der An­sprech­part­ner vor Ort ei­ne so­ge­nann­te Si­cher­heits­ein­wei­sung. Die in der Si­cher­heits­ein­wei­sung durch uns münd­lich er­teil­ten In­for­ma­tio­nen wer­den dem Kun­den oder An­sprech­part­ner vor Ort noch­mals schrift­lich in Form ei­nes Merk­blat­tes nach der Si­cher­heits­ein­wei­sung aus­ge­hän­digt. Den Er­halt hat der Kun­den oder An­sprech­part­ner vor Ort schrift­lich zu be­stä­ti­gen.

 

5.4 Nach der An­lie­fe­rung, dem Auf­bau der Spiel­ge­rä­te, dem Funk­tio­na­li­täts­test durch uns und der Si­cher­heits­ein­wei­sung wird durch uns ein so­ge­nann­tes Über­ga­be­pro­to­koll er­stellt, in wel­chem der Zu­stand des Spiel­ge­rä­tes do­ku­men­tiert wird. Die­ses Über­ga­be­pro­to­koll ist vom Kun­den oder dem An­sprech­part­ner vor Ort zu un­ter­zeich­nen.

 

6. An­for­de­run­gen an die Be­nut­zung der Miet­sa­che

 

6.1 Die an der Miet­sa­che aus­ge­wie­se­nen Be­nut­zungs­an­for­de­run­gen sind für den si­che­ren Be­trieb der Miet­sa­che grund­sätz­lich zu be­ach­ten. Dies gilt ins­be­son­de­re für die an­ge­ge­be­ne ma­xi­ma­le Per­so­nen­zahl, das Min­dest­al­ter und das ma­xi­ma­le Be­las­tungs­ge­wicht oder die Nut­zung oh­ne Schuh­werk, Schmuck, Uh­ren und Gür­tel. Ins­be­son­de­re wird der Kun­de si­cher­stel­len, dass die Spiel­ge­rä­te nicht mit vol­lem Mund und spit­zen oder sons­ti­gen ge­fähr­li­che Ge­gen­stän­den be­nutzt wer­den, die ei­ne si­che­re und ord­nungs­ge­mä­ße Nut­zung der Miet­sa­che be­ein­träch­ti­gen oder ver­hin­dern. Der Ver­zehr von Le­bens­mit­teln, Ge­trän­ken so­wie Kau­gum­mi wäh­rend der Nut­zung der Miet­sa­che ist ver­bo­ten. Ei­ne Nut­zung der ge­mie­te­ten Spiel­ge­rä­te im al­ko­ho­li­sier­ten Zu­stand ist un­ter­sagt.

 

6.2 Im Fal­le von ge­sund­heit­li­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen des Be­nut­zers der Miet­sa­che ob­liegt es al­lein den Per­so­nen­sor­ge­be­rech­tig­ten über die Nut­zungs­mög­lich­keit und Ge­eig­net­heit des ge­mie­te­ten Spiel­ge­rä­tes zu ent­schei­den.

 

6.3 Der Kun­de wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass bei feuch­ter Wit­te­rung, ins­be­son­de­re Re­gen und Ha­gel die Miet­sa­che ab­ge­deckt wer­den soll­te, da ei­ne Trock­nung der Miet­sa­che durch uns zu­sätz­li­che Kos­ten aus­löst, die vom Kun­den zu tra­gen sind.

 

7. Be­treu­ung der Miet­sa­che durch uns vor Ort

 

Für den Fall, dass wir vom Kun­den be­auf­tragt wer­den, die Miet­sa­che vor Ort zu be­treu­en, so sind wir zur Ein­hal­tung der si­cher­heits­re­le­van­ten As­pek­te im Hin­blick auf die Miet­sa­che ver­pflich­tet. Wir über­neh­men aus­drück­lich kei­ne Auf­sichts­pflich­ten der Teil­neh­mer bei der Be­nut­zung der Spiel­ge­rä­te. Die grund­sätz­lich den El­tern bzw. Per­so­nen­sor­ge­be­rech­tug­ten für ih­re min­der­jäh­ri­gen Kin­der ob­lie­gen­de Auf­sichts­pflicht bleibt be­ste­hen. Ein De­le­gie­ren die­ser Pflicht auf uns ist nicht mög­lich.

 

8. Rück­ga­be der Miet­sa­che

 

8.1 Der Kun­de stellt si­cher, dass die Miet­sa­che in ei­nem ord­nungs­ge­mä­ßen, tro­cke­nen, sau­be­ren und funk­ti­ons­tüch­ti­gen Zu­stand an uns zum ver­ein­bar­ten Rück­ga­be­ter­min über­ge­ben wird.

 

8.2 Soll­te die Miet­sa­che nicht den An­for­de­run­gen un­ter Zif­fer 8.1 ent­spre­chen, sind wir be­rech­tigt ei­ne Pau­scha­le in Hö­he von 75 € für die Rei­ni­gung und Trock­nung der Miet­sa­che ge­gen­über dem Kun­den gel­tend zu ma­chen. Ge­ge­be­nen­falls an­fal­len­de Kos­ten für Re­pa­ra­tu­ren der Miet­sa­che oder der Wie­der­be­schaf­fung im Fal­le ei­ner Zer­stö­rung wer­den dem Kun­den ge­son­dert in Rech­nung ge­stellt.

 

8.3 Der Zu­stand der Miet­sa­che wird in ei­nem Rück­ga­be­pro­to­koll do­ku­men­tiert. Die­ses Rück­ga­be­pro­to­koll ist vom Kun­den oder dem An­sprech­part­ner vor Ort zu un­ter­zeich­nen.

 

9. Prei­se, Zah­lungs­be­din­gun­gen und Kau­ti­on

 

9.1. Es gilt der zwi­schen den Par­tei­en auf der Grund­la­ge un­se­res An­ge­bo­tes ver­ein­bar­te Preis.

 

9.2 Sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde (z. B. Vorkasse), erfolgt die Zahlung per Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt unmittelbar nach Durchführung der Veranstaltung bzw. nach der vereinbarten Leistungserbringung. Der Rechnungsbetrag ist ohne Abzug sofort oder bis spätestens zum vereinbarten Zahlungsziel per Überweisung auf das in der Rechnung angegebene Konto zu begleichen.

 

9.3 Wir sind be­rech­tigt bei Über­ga­be der Miet­sa­che im Sin­ne der Zif­fer 5 vom Kun­den ei­ne Kau­ti­on in Hö­he von 150 € zur Si­cher­stel­lung un­se­rer sämt­li­chen For­de­run­gen aus dem Ver­trag, ins­be­son­de­re For­de­run­gen aus der Be­en­di­gung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses und For­de­run­gen für even­tu­el­le Schä­den zu ver­lan­gen. Die Über­ga­be der Kau­ti­on an uns wird auf dem Über­ga­be­pro­to­koll (5.43) ver­merkt. Wir sind fer­ner be­rech­tigt, sämt­li­che rück­stän­di­gen For­de­run­gen ge­gen den Kun­den aus die­ser Kau­ti­on zu de­cken. Der Kun­de ist nicht be­rech­tigt, un­se­re Ver­pflich­tun­gen ge­gen die Kau­ti­on auf­zu­rech­nen. Soll­ten bei Be­en­di­gung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses, d. h. mit Rück­ga­be der Miet­sa­che ir­gend­wel­che For­de­run­gen, wel­cher Art auch im­mer, ge­gen den Kun­den zu­ste­hen, ins­be­son­de­re auch an­fal­len­den Kos­ten in­fol­ge nicht ord­nungs­ge­mä­ßer Rück­ga­be der Miet­sa­che, so sind wir be­rech­tigt, die ent­spre­chen­den Be­trä­ge aus der Kau­ti­ons­sum­me ein­zu­be­hal­ten. An­dern­falls er­folgt die Rück­ga­be der Kau­ti­on an den Kun­den bei Ab­ho­lung der Miet­sa­che durch uns. Wir sind al­ler­dings be­rech­tigt, mit Zu­stim­mung des Kun­den die an uns ge­leis­te­te Kau­ti­on nach En­de der Ver­an­stal­tung und Rück­ga­be der Miet­sa­che als An­zah­lung auf den ver­ein­bar­ten Preis zu ver­rech­nen und le­dig­lich den Dif­fe­renz­be­trag in bar vom Kun­den zur Zah­lung zu ver­lan­gen. Die­ser Fall ist im Rück­ga­be­pro­to­koll zu do­ku­men­tie­ren.

 

10. Auf­rech­nung und Zu­rück­be­hal­tungs­recht

 

10.1 Ein Recht zur Auf­rech­nung steht dem Kun­den nur dann zu, wenn die Ge­gen­for­de­rung des Kun­den nicht be­strit­ten und rechts­kräf­tig fest­ge­stellt wor­den ist.

 

10.2 Die Aus­übung ei­nes Zu­rück­be­hal­tungs­rechts durch den Kun­den kommt nur in­so­weit in Be­tracht, als sein Ge­gen­an­spruch auf dem glei­chen Ver­trags­ver­hält­nis be­ruht.

 

11. Rück­tritt vom Ver­trag/ Stor­nie­rung

 

11.1 Im Fal­le der Stor­nie­rung oder bei Rück­tritt des Kun­den vom Ver­trag wer­den für den be­reits ent­stan­de­nen Auf­wand bzw. den kurz­fris­ti­gen Miet­aus­fall Rück­tritts- bzw. Stor­nie­rungs­ge­büh­ren durch uns er­ho­ben und dem Kun­den in Rech­nung ge­stellt. Bei ei­ner Stor­nie­rung des Auf­tra­ges bis 6 Wo­chen vor dem Ver­an­stal­tungs­tag wer­den kei­ne Ge­büh­ren zur Zah­lung fäl­lig. Bei ei­ner spä­te­ren Stor­nie­rung des Auf­tra­ges gel­ten fol­gen­de Fris­ten und Ge­büh­ren:
ab 6 Wo­chen vor dem ver­ein­bar­ten Ver­an­stal­tungs­tag 30 % des Auf­trags­wer­tes net­to,
ab 4 Wo­chen vor dem ver­ein­bar­ten Ver­an­stal­tungs­tag 50 % des Auf­trags­wer­tes net­to.
Bei ei­ner Stor­nie­rung oder bei Rück­tritt des Kun­den vom Ver­trag, der we­ni­ger als 3 Ta­ge vor dem ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Ver­an­stal­tungs­tag er­folgt, schul­det der Kun­de den vol­len ver­ein­bar­ten Miet­preis net­to ab­züg­lich der für die An­fahrt und den Auf­bau an­fal­len­den Kos­ten zzgl. der ge­setz­lich gel­ten­den Mehr­wert­steu­er.

 

11.2 Soll­te es uns aus Grün­den, die sie nicht zu ver­tre­ten ha­ben (z.B. Krank­heit oder hö­he­re Ge­walt), nicht mög­lich sein, den Auf­trag aus­zu­füh­ren, so ist der Kun­de nicht zum Scha­dens­er­satz be­rech­tigt.

 

12. Haf­tung

 

12.1 So­weit nicht aus­drück­lich et­was ver­ein­bart wur­de, rich­ten sich die Ge­währ­leis­tungs­an­sprü­che nach den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen.

 

12.2 Scha­dens­er­satz­an­sprü­che sind un­ab­hän­gig von der Art der Pflicht­ver­let­zung ein­schließ­lich un­er­laub­ter Hand­lun­gen, aus­ge­schlos­sen, so­weit nicht vor­sätz­li­ches oder grob fahr­läs­si­ges Han­deln vor­liegt.

 

12.3 Die Be­schrän­kun­gen der Zif­fer 12.2 gel­ten nicht für An­sprü­che auf­grund von Schä­den aus der Ver­let­zung des Le­bens, des Kör­pers oder der Ge­sund­heit oder aus der Ver­let­zung ei­ner we­sent­li­chen Ver­trags­pflicht, de­ren Er­fül­lung die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung des Ver­trags über­haupt erst er­mög­licht und auf de­ren Ein­hal­tung der Ver­trags­part­ner re­gel­mä­ßig ver­trau­en darf (Kar­di­nal­pflicht) so­wie für An­sprü­che auf­grund von sons­ti­gen Schä­den, die auf ei­ner vor­sätz­li­chen oder grob fahr­läs­si­gen Pflicht­ver­let­zung durch uns oder un­se­re Er­fül­lungs­ge­hil­fen be­ru­hen.

 

13. Al­ter­na­ti­ve Streit­bei­le­gung

 

Die EU-kom­mis­si­on hat ei­ne Platt­form für au­ßer­ge­richt­li­che Streit­bei­le­gung (er­reich­bar un­ter https:/ / ec.eu­ro­pa.eu/ con­su­mers/ odr/ main/ in­dex.cfm?event=main.ho­me.show&lng=DE) be­reit­ge­stellt. Ver­brau­chern gibt dies die Mög­lich­keit, Strei­tig­kei­ten im Zu­sam­men­hang mit ei­ner von ih­nen ge­tä­tig­ten On­line-Be­stel­lung zu­nächst oh­ne die Ein­schal­tung ei­nes Ge­richts zu klä­ren. Wir sind we­der be­reit noch ver­pflich­tet im Streit­bei­le­gungs­ver­fah­ren vor ei­ner Ver­brau­cher­schlich­tungs­stel­le nach dem Ver­brau­cher­streit­bei­le­gungs­ge­setz (VS­BG) teil­zu­neh­men.

 

14. An­wend­ba­res Recht und Ge­richts­stand

 

14.1 Es gilt deut­sches Recht.

 

14.2 So­weit zu­läs­sig, wird als Ge­richts­stand Dres­den ver­ein­bart.

 

15. Schluss­be­stim­mung

 

Soll­ten ei­ne oder meh­re­re Be­stim­mun­gen die­ser AGB un­wirk­sam sein oder wer­den, wird da­durch die Wirk­sam­keit der an­de­ren Be­stim­mun­gen im Üb­ri­gen nicht be­rührt.

 

STAND 23.05.2018